Zu Hauptteil springen
Curcuma - Curcuma longa

Curcuma - Curcuma longa

Nicht nur ein gesundes Gewürz: Die Knollenpflanze Curcuma ist in Indien und Südostasien beheimatet. Curcuma (engl. turmeric) ist eine Pflanzengattung, welche aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) stammt. Durch diese ist die indische Gelbwurz auch mit der javanischen Gelbwurz (Curcuma xanthorrhiza) verwandt. Curcuma oder auch „Kurkuma“ enthält daher ebenso wie Ingwer Scharf- bzw. Bitterstoffe, sowie ätherische Öle.

Die Pflanze:

Die schilfähnliche Curcumapflanze, besitzt auch wie Ingwer,  einen knolligen, verdickten Wurzelstock. Dieser Wurzelstock bildet unter der Erdoberfläche fingerartige, kiloschwere Verflechtungen. Wenn man die Wurzel aufschneidet, so wird das kräftig orange gefärbte Innere sichtbar. An den Rhizomen wachsen oftmals Knollen. Über der Erdoberfläche wächst ein Scheinstamm mit ca. einem Meter Länge. Aus diesem wächst wiederm ein ca. 20 cm hoher Blütenstand herauf. Die Blüten von Curcuma alismatitolia, Gelbwurz bzw. Safranwurz sind im eigentlichen Sinne nicht als Blüten zu bezeichnen. Sie sind größtenteils rosafarbene Hoch-bzw- Deckblätter. Aufgrund der verschiedenen Arten kann die Farbausprägung der Blüten variieren.

mehr

Für Sie empfohlen

Curcuma - Curcuma longa

Curcuma - Curcuma longa

Nicht nur ein gesundes Gewürz: Die Knollenpflanze Curcuma ist in Indien und Südostasien beheimatet. Curcuma (engl. turmeric) ist eine Pflanzengattung, welche aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) stammt. Durch diese ist die indische Gelbwurz auch mit der javanischen Gelbwurz (Curcuma xanthorrhiza) verwandt. Curcuma oder auch „Kurkuma“ enthält daher ebenso wie Ingwer Scharf- bzw. Bitterstoffe, sowie ätherische Öle.

Die Pflanze:

Die schilfähnliche Curcumapflanze, besitzt auch wie Ingwer,  einen knolligen, verdickten Wurzelstock. Dieser Wurzelstock bildet unter der Erdoberfläche fingerartige, kiloschwere Verflechtungen. Wenn man die Wurzel aufschneidet, so wird das kräftig orange gefärbte Innere sichtbar. An den Rhizomen wachsen oftmals Knollen. Über der Erdoberfläche wächst ein Scheinstamm mit ca. einem Meter Länge. Aus diesem wächst wiederm ein ca. 20 cm hoher Blütenstand herauf. Die Blüten von Curcuma alismatitolia, Gelbwurz bzw. Safranwurz sind im eigentlichen Sinne nicht als Blüten zu bezeichnen. Sie sind größtenteils rosafarbene Hoch-bzw- Deckblätter. Aufgrund der verschiedenen Arten kann die Farbausprägung der Blüten variieren.

Curcuma als Gewürz

Aus der Curcumapflanze wird die Substanz Curcumin gewonnen. Dieser gelbe Farbstoff wird häufig zur Färbung von Lebensmitteln verwendet. Darüber hinaus ist er natürlich ein hervorragender Geschmacksträger.
Aus diesem Grund findet es als Gewürz den Weg in unsere Küchen. Hierfür werden aber auch die Wurzelknollen (bzw. Rhizome) sowohl frisch als auch getrocknet verwendet.

Doch...

immer öfter liest man in den verschiedensten Literaturen über Curcuma als Heilmittel im Zusammenhang mit Krebs, Alzheimer, einer erkrankten Leber oder einer hervorragenden Wirkung als starkes Antioxidans. Weiterhin wird über eine ausleitende Wirkung in Bezug auf Schwermetalle berichtet. Auch eine schützende Wirkung vor Herzinfarkten wird genannt. Laut der Deutschen Arzneimittelvorschrift sind Verdauungsbeschwerden ein nennenswertes Anwendungsgebiet für Curcuma. Seit mindestens 3000 Jahren wird die Wurzelknolle der Curcumapflanze nun schon in Indien als heiliges Gewürz verwendet. In der Ayurvedischen Medizin stellt sie schon lange eine bewährte Heilpflanze dar. Die bereits erwähnte Substanz Curcumin soll Berichten im Internet zu Folge stark galletreibend, antioxidativ, antimikrobiell, entzündungshemmend, antimutagen und krebshemmend wirken.
Über negative Nebenwirkungen bei überdurchschnittlich hoher Dosierung von bis zu 8-10 Gramm pro Tag liegen bislang keine Berichte vor. Aus dem Jahrtausende langen Einsatz von Curcuma in den hinduistischen Haushalten lässt sich schließen, dass vom Verzehr von Curcuma keine Gefahr und keine unerwünschten Nebenwirkungen ausgehen können.

Tipp:

Wenn Curcumin zusammen mit Zitrusfrüchten, Pfeffer oder Zimt aufgenommen wird, dann wird die Bioverfügbarkeit von Curcumin nachweislich deutlich verbessert.

Newsletter abonnieren & 5-Euro-Gutschein⁶ erhalten

Durch Ihre Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit abmelden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

** Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Den Gutschein erhalten Sie zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden, die sich erstmalig zum Newsletter anmelden, und kann pro Kunde sowie E-Mail-Adresse nur einmal genutzt werden. Eine Kombination mit anderen Aktionen ist ausgeschlossen. Der Gutschein ist ab einem Mindestbestellwert von 45,- € einlösbar und nach Erhalt dieser E-Mail 30 Tage gültig. Gesetzlich preisgebundene und verschreibungspflichtige Produkte, Bücher sowie Säuglingsanfangsnahrung sind von der Einlösung ausgeschlossen.

7 Nur für registrierte Heilpraktiker. Kein Extra-Rabatt auf verschreibungspflichtige Arzneimittel und Bücher.