Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, die zu chronischen Stoffwechselstörungen führt. Umgangssprachlich ist sie auch als Zuckerkrankheit oder Blutzuckerkrankheit bekannt und ist eine der weltweit verbreitetsten Krankheiten. In Deutschland leiden etwa 10 Prozent aller Erwachsenen an der Stoffwechselstörung.
Die Krankheit kann verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben, die alle zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führen. Oftmals wird die Krankheit erst spät erkannt, da sie meist schleichend beginnt und dadurch im Anfangsstadium selten akute Beschwerden wahrgenommen werden.
Entdecken Sie ein umfangreiches Sortiment an Diabetes Produkten auf bio-apo.de
Diabetesprodukte umfassen Arzneimittel sowie Produkte zur Kontrolle des Blutzuckers, die Sie für eine effektive Diabetesbehandlung benötigen. Daneben finden Sie auch therapieergänzende Mittel sowie Alltagshelfer, die Ihnen die Behandlung erleichtern. Unser Onlineshop bietet eine große Auswahl an Produkten namhafter und vertrauenswürdiger Hersteller.
Diabetes Medikamente: Neben konventionellen Medikamenten bieten wir auch homöopathische Mittel bei Diabetes an
Ihr Arzt/ Ihre Ärztin wird mit Ihnen eine geeignete Medikation besprechen. Neben den konventionellen Arzneimitteln können Sie als unterstützende Therapie natürliche oder homöopathische Mittel erwägen. Die homöopathische Behandlung kann eine zweite Säule in der Diabetes-Therapie darstellen.
Glycowohl ist ein pflanzliches, homöopathisches Arzneimittel mit der Urtinktur des indischen Jambulbaum (Syzygium cumini). Als Urtinktur wird in der Homöopathie der Ausgangsstoff bezeichnet, bevor diese nach den Regeln des Homöopathischen Arzneibuchs potenziert wird. Die gewonnene Dilution enthält demnach die volle Wirkstoffkonzentration des indischen Jambulbaum. In Studien konnte die blutzuckersenkenden Eigenschaften von Glycowohl belegt werden. Nebenwirkungen wie beispielweise Unterzuckerungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.
Diabetes Produkte zur Selbstkontrolle: Blutzuckermessgeräte und Harnteststreifen
Im bio-apo.de Onlineshop bieten wir verschiedene Produkte zur Selbstkontrolle an, wie etwa Blutzuckermessgeräte inklusive Zubehör wie Teststreifen und Lanzetten. Neben der Blutzuckermessung kann die Messung der Ketone bei einer Hyperglykämie hilfreich sein, um frühzeitig eine Ketose oder Ketoazidose zu erkennen.
Nahrungsergänzung bei Diabetes: welche Vitalstoffe können die Diabetestherapie unterstützen?
Einige Vitalstoffe können bei Diabetes-Typ-2 unterstützend eingenommen werden. Dabei ist klar hervorzuheben, dass Nahrungsergänzungsmittel weder Medikamente noch Lebensstilveränderungen ersetzen können. Sie tragen lediglich zu einer normalen Funktion von Stoffwechselvorgängen bei. So trägt Chrom zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei. Zink wiederum trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel bei.
Durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung können in der Regel alle Mikronährstoffe abgedeckt werden. Möchten Sie Ihre Ernährung supplementieren, sprechen Sie mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin über eine geeignete Auswahl. In Frage kommen vor allem folgende Vitalstoffe:
- Magnesium
- Vitamin D
- Chrom
- Zink
- Omega 3-Fettsäuren
- Alpha-Liponsäure
- Coenzym Q10
Neben Vitaminen und Mineralstoffen kommt insbesondere Nahrungsergänzungsmitteln mit Polyphenolen und Ballaststoffen eine Rolle zu. Die Aufnahme von Beta-Glucanen aus Hafer oder Gerste als Bestandteil einer Mahlzeit trägt dazu bei, dass der Blutzuckerspiegel nach der Mahlzeit weniger stark ansteigt.
Nahrungsergänzungsmittel speziell für Diabetes-Patienten abgestimmt:
- Diabeto Kapseln von Quiris mit Chrom, Magnesium, Vitamin C, D, E und Omega 3
- DiabetoDyn Kapseln von Natugena mit Bittermelonen- und Zimtextrakt, ergänzt mit Chrom, Magnesium und bioaktiven B-Vitaminen
Weiterführende Infos: Diabetes ist eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung
Man unterscheidet aus medizinischer Sicht verschiedene Diabetesformen. Die Hauptformen sind Typ-1 und Typ-2 Diabetes mellitus.
- Typ-1-Diabetes: Zeichnet sich dadurch aus, dass die Krankheit meist schon im Kindes- oder Jugendalter beginnt. Verursacht wird dieser Typ durch einen absoluten Mangel des körpereigenen Hormons Insulin. Der Mangel entsteht durch ein absolutes Versagen der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Die Folge davon ist ein Insulinmangel, wodurch der Blutzuckerspiegel steigt. Bisher ist diese Form von Diabetes nicht heilbar. Die Betroffenen müssen also in der Regel lebenslang Insulin spritzen, um den erhöhten Blutzuckerspiegel auszugleichen.
- Typ-2-Diabetes: Diese ist die häufigste Diabetesform. Sie war früher noch als Altersdiabetes bekannt. Inzwischen erkranken jedoch auch zunehmend junge Erwachsene und Jugendliche daran. Der Beginn ist meist schleichend. Typ-2-Diabetes entsteht zum einen durch eine verminderte Empfänglichkeit der Körperzellen für Insulin, also eine Insulinresistenz. Zum anderen kann die Bauchspeicheldrüse bei einer jahrelangen Überproduktion von Insulin nicht mehr genügend für den erhöhten Bedarf liefern. Dadurch kommt es zu einer Art Erschöpfung der insulinproduzierenden Zellen. Infolgedessen steigt auch hier der Blutzuckerspiegel. Als Hauptverursacher der Krankheit gelten neben erblichen Veranlagungen Übergewicht und Bewegungsmangel.
Klären Sie Symptome, die auf Diabetes hinweisen, mit Ihrem Arzt ab
Diabetes kann sich unterschiedlich äußern – mögliche Symptome sind:
- erhöhter Harndrang
- starker Durst
- ständige Müdigkeit
- trockene oder juckende Haut
- erhöhte Anfälligkeit für Infekte
- Wunden verheilen schlechter
Mithilfe eines Bluttests lässt sich herausfinden, ob bei den entsprechenden Symptomen tatsächlich eine Erkrankung vorliegt.
Tipps für den Alltag bei Typ-2-Diabetes
Wichtig sind regelmäßige Bewegung, ausgewogene und gesunde Ernährung, sowie ein angepasstes Körpergewicht. Unter Einhaltung dieser Tipps kann der Stoffwechsel verbessert und die Symptome deutlich gelindert werden. Bereits eine konsequente Änderung des Lebensstils kann bei Typ-2-Diabetes zu einer Besserung führen. Spezielle Medikamente helfen zusätzlich dabei, den Blutzuckerspiegel wieder in den Griff zu bekommen.