Zu Hauptteil springen
Arzneitees

Arzneitees

Der Tee zählt zu den ältesten Genuss- und Heilmitteln weltweit. Mit einer Tasse Tee können Sie die Lebensgeister wecken und Ihrem Körper etwas Gutes tun.

Die Anwendung von Arzneitees blickt auf eine langjährige Tradition zurück

Arzneitees tragen auf natürliche Weise dazu bei, verschiedene Beschwerden zu lindern. Die Tees sind insbesondere als begleitende oder unterstützende Therapie geeignet. Umgangssprachlich werden die Arzneitees auch „Gesundheitstees“ genannt.

Was ist ein Arzneitee?

Arzneitees sind Zubereitungen aus einer oder mehreren Heilpflanzen und bestehen aus getrockneten ganzen oder geschnittenen Pflanzenteilen. Die Pflanzen für Arzneitees stammen entweder aus einer Wildsammlung oder aus kontrolliertem Anbau. Je nach Heilpflanze werden die Blüten, Blätter, Wurzeln, Rinde oder die Samen der Pflanze verwendet.

Die Tees enthalten eine arzneilich wirksame Dosierung. Sowohl die Qualität und die Herstellung als auch die Lagerung der Tees unterliegen den Gesetzen und Standards, welche im Europäischen Arzneibuch festgehalten sind. Lediglich Tees, welche diesen Vorgaben entsprechen, dürfen als „Arzneitees“ verkauft werden.

Bei Arzneitees trifft altbewährtes Wissen auf gesetzliche Vorgaben

Bei Arzneitees treffen uraltes überliefertes Wissen auf strenge gesetzliche Vorgaben. Die Pflanzenheilkunde blickt bereits auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Pflanzliche Extrakte bildeten bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. die Grundlage erster Arzneimittel.

Vor der Verarbeitung der pflanzlichen Rohstoffe werden diese umfassend geprüft. Sowohl der Wirkstoffgehalt als auch welche Pflanzenteile in welcher Form für den Tee verwendet werden dürfen ist im Arzneibuch festgelegt.

Arzneitees enthalten hochwertige pflanzliche Pflanzenstoffe

In Arzneitees sind hochwertige pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten, welche durch ihre sorgfältige Zusammensetzung eine wohltuende Wirkung entfalten. Die Wirkung der Arzneitees ist auf die primären und sekundären pflanzlichen Inhaltsstoffen zurückzuführen, welche in das heiße Teewasser übergehen. Zu den pflanzlichen Wirkstoffen zählen unter anderem

  • Schleimstoffe,
  • Flavonoide,
  • Gerbstoffe,
  • Bitterstoffe,
  • ätherische Öle,
  • Vitamine und
  • Mineralstoffe.

Was ist der Unterschied zwischen einem Arzneitee und einem Genusstee?

Für den Gehalt an pflanzlichen Wirkstoffen gibt es bei Genusstees keine Vorgaben. Tees, welche als Genussmittel verkauft werden, dürfen zudem weitere Pflanzenteile enthalten. Ein Kamillentee beispielsweise, welcher als Genusstee angeboten wird, darf neben den Blüten der Kamille auch Teile des Krauts enthalten, während der Arzneimitteltee lediglich aus Kamillenblüten besteht.

Wie wird ein Arzneitee zubereitet?

Damit ein Arzneitee seine jeweilige Wirkung voll entfalten kann, ist die richtige Dosierung und Zubereitung unabdingbar. Die Wirkstoffmenge eines Tees bezieht sich jeweils auf eine bestimmte Wassermenge. Die Ziehzeit eines Arzneitees ist abhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher die pflanzlichen Inhaltsstoffe in das Teewasser übergehen. Enthält der Arzneitee flüchtige Wirkstoffe, wie beispielsweise ätherische Öle, sollte der Tee während dem Ziehen abgedeckt werden.

Je nach enthaltenen Wirkstoffen kann die Zubereitung eines Arzneitees variieren. Die Hinweise auf der Packung des Tees sollten daher stets beachtet werden.

mehr

Für Sie empfohlen

Arzneitees

Arzneitees

Der Tee zählt zu den ältesten Genuss- und Heilmitteln weltweit. Mit einer Tasse Tee können Sie die Lebensgeister wecken und Ihrem Körper etwas Gutes tun.

Die Anwendung von Arzneitees blickt auf eine langjährige Tradition zurück

Arzneitees tragen auf natürliche Weise dazu bei, verschiedene Beschwerden zu lindern. Die Tees sind insbesondere als begleitende oder unterstützende Therapie geeignet. Umgangssprachlich werden die Arzneitees auch „Gesundheitstees“ genannt.

Was ist ein Arzneitee?

Arzneitees sind Zubereitungen aus einer oder mehreren Heilpflanzen und bestehen aus getrockneten ganzen oder geschnittenen Pflanzenteilen. Die Pflanzen für Arzneitees stammen entweder aus einer Wildsammlung oder aus kontrolliertem Anbau. Je nach Heilpflanze werden die Blüten, Blätter, Wurzeln, Rinde oder die Samen der Pflanze verwendet.

Die Tees enthalten eine arzneilich wirksame Dosierung. Sowohl die Qualität und die Herstellung als auch die Lagerung der Tees unterliegen den Gesetzen und Standards, welche im Europäischen Arzneibuch festgehalten sind. Lediglich Tees, welche diesen Vorgaben entsprechen, dürfen als „Arzneitees“ verkauft werden.

Bei Arzneitees trifft altbewährtes Wissen auf gesetzliche Vorgaben

Bei Arzneitees treffen uraltes überliefertes Wissen auf strenge gesetzliche Vorgaben. Die Pflanzenheilkunde blickt bereits auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Pflanzliche Extrakte bildeten bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. die Grundlage erster Arzneimittel.

Vor der Verarbeitung der pflanzlichen Rohstoffe werden diese umfassend geprüft. Sowohl der Wirkstoffgehalt als auch welche Pflanzenteile in welcher Form für den Tee verwendet werden dürfen ist im Arzneibuch festgelegt.

Arzneitees enthalten hochwertige pflanzliche Pflanzenstoffe

In Arzneitees sind hochwertige pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten, welche durch ihre sorgfältige Zusammensetzung eine wohltuende Wirkung entfalten. Die Wirkung der Arzneitees ist auf die primären und sekundären pflanzlichen Inhaltsstoffen zurückzuführen, welche in das heiße Teewasser übergehen. Zu den pflanzlichen Wirkstoffen zählen unter anderem

  • Schleimstoffe,
  • Flavonoide,
  • Gerbstoffe,
  • Bitterstoffe,
  • ätherische Öle,
  • Vitamine und
  • Mineralstoffe.

Was ist der Unterschied zwischen einem Arzneitee und einem Genusstee?

Für den Gehalt an pflanzlichen Wirkstoffen gibt es bei Genusstees keine Vorgaben. Tees, welche als Genussmittel verkauft werden, dürfen zudem weitere Pflanzenteile enthalten. Ein Kamillentee beispielsweise, welcher als Genusstee angeboten wird, darf neben den Blüten der Kamille auch Teile des Krauts enthalten, während der Arzneimitteltee lediglich aus Kamillenblüten besteht.

Wie wird ein Arzneitee zubereitet?

Damit ein Arzneitee seine jeweilige Wirkung voll entfalten kann, ist die richtige Dosierung und Zubereitung unabdingbar. Die Wirkstoffmenge eines Tees bezieht sich jeweils auf eine bestimmte Wassermenge. Die Ziehzeit eines Arzneitees ist abhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher die pflanzlichen Inhaltsstoffe in das Teewasser übergehen. Enthält der Arzneitee flüchtige Wirkstoffe, wie beispielsweise ätherische Öle, sollte der Tee während dem Ziehen abgedeckt werden.

Je nach enthaltenen Wirkstoffen kann die Zubereitung eines Arzneitees variieren. Die Hinweise auf der Packung des Tees sollten daher stets beachtet werden.

Newsletter abonnieren & 5-Euro-Gutschein⁶ erhalten

Durch Ihre Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit abmelden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

** Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Den Gutschein erhalten Sie zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden, die sich erstmalig zum Newsletter anmelden, und kann pro Kunde sowie E-Mail-Adresse nur einmal genutzt werden. Eine Kombination mit anderen Aktionen ist ausgeschlossen. Der Gutschein ist ab einem Mindestbestellwert von 45,- € einlösbar und nach Erhalt dieser E-Mail 30 Tage gültig. Gesetzlich preisgebundene und verschreibungspflichtige Produkte, Bücher sowie Säuglingsanfangsnahrung sind von der Einlösung ausgeschlossen.

7 Nur für registrierte Heilpraktiker. Kein Extra-Rabatt auf verschreibungspflichtige Arzneimittel und Bücher.