Zu Hauptteil springen
Tee für Schwangere

Tee für Schwangere

In der Schwangerschaft vollbringt Ihr Körper Höchstleistungen und hat neben einem erhöhten Bedarf an verschiedenen Mineralstoffen und Spurenelementen auch einen erhöhten Bedarf an Flüssigkeit.

Tees für Schwangere haben eine wohltuende Wirkung. Mit einer Tasse Tee können Sie einen Moment Ruhe und eine kleine Auszeit genießen. Schwangerschaftstees sind zudem eine gute Möglichkeit Koffein zu reduzieren und gleichzeitig gewohnte Rituale beibehalten zu können.

Entdecken Sie die wohltuende Wirkung von Tee für Schwangere

Durch die erhöhte Blutmenge und die Bildung des Fruchtwassers benötigen Schwangere vermehrt Flüssigkeit. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten Sie während der Schwangerschaft mindestens 1,5–2 Liter pro Tag trinken. Tees können Sie während der Schwangerschaft dabei unterstützen ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen.

In der Schwangerschaft können Sie sich die wohltuende Wirkung verschiedener Tees zunutze machen. Schwangerschaftstees sind spezielle Teemischungen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt werden.

Dies sollten Sie über Tee für Schwangere wissen

Viele im Handel erhältliche Tees können Sie in der Schwangerschaft bedenkenlos genießen. Einige Teesorten sollten Sie jedoch meiden.

Früchtetees in der Schwangerschaft sind in der Regel unbedenklich. Bei Kräutertees lohnt sich ein Blick auf die Zutaten. Denn manche Kräuter können in der Schwangerschaft ungewollte Nebenwirkungen mit sich bringen. Das heißt jedoch nicht, dass von Kräutertees in der Schwangerschaft generell abzuraten ist.

Diese Tees können Sie in der Schwangerschaft bedenkenlos genießen

Es gibt viele Tees, die Sie während der Schwangerschaft genießen können. Folgende Teesorten sind häufig in Tee für Schwangere enthalten:

  • Kamillentee    
  • Lavendeltee    
  • Melissentee
  • Rooibostee  
  • Hagebuttentee
  • Apfeltee 
  • Früchtetees

Idealerweise wechseln Sie die Teesorten regelmäßig.

Grüner oder Schwarzer Tee als verträgliche Alternative zu Kaffee

Grüner Tee und Schwarzer Tee gelten als verträglichere Alternative zu Kaffee. In der Schwangerschaft sollten Sie aufgrund des Koffein-Gehalts jedoch nicht mehr als zwei Tassen täglich trinken.

Dies ist bei Himbeerblätter Tee in der Schwangerschaft zu beachten

Himbeerblätter-Tee wird eine wehenfördernde Wirkung nachgesagt. Einen Tee aus Himbeerblättern sollten Schwangere daher erst ab der 37. Schwangerschaftswoche trinken. Lassen Sie sich von Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin dazu beraten.

Auf diese Teesorten sollten Sie in der Schwangerschaft verzichten

Diese Tees sind aufgrund ihrer Wirkung in der Schwangerschaft nicht empfehlenswert:

  • Birkenblätter-Tee 
  • Brennnessel-Tee 
  • Eisenkraut-Tee 
  • Ginseng-Tee 
  • Hibiskus-Tee 
  • Liebstöckel-Tee 
  • Passionsblumen-Tee 
  • Rosmarin-Tee 
  • Salbei-Tee     
  • Sellerie-Tee   
  • Süßholzwurzel-Tee   
  • Johanniskraut-Tee
mehr

Für Sie empfohlen

Tee für Schwangere

Tee für Schwangere

In der Schwangerschaft vollbringt Ihr Körper Höchstleistungen und hat neben einem erhöhten Bedarf an verschiedenen Mineralstoffen und Spurenelementen auch einen erhöhten Bedarf an Flüssigkeit.

Tees für Schwangere haben eine wohltuende Wirkung. Mit einer Tasse Tee können Sie einen Moment Ruhe und eine kleine Auszeit genießen. Schwangerschaftstees sind zudem eine gute Möglichkeit Koffein zu reduzieren und gleichzeitig gewohnte Rituale beibehalten zu können.

Entdecken Sie die wohltuende Wirkung von Tee für Schwangere

Durch die erhöhte Blutmenge und die Bildung des Fruchtwassers benötigen Schwangere vermehrt Flüssigkeit. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten Sie während der Schwangerschaft mindestens 1,5–2 Liter pro Tag trinken. Tees können Sie während der Schwangerschaft dabei unterstützen ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen.

In der Schwangerschaft können Sie sich die wohltuende Wirkung verschiedener Tees zunutze machen. Schwangerschaftstees sind spezielle Teemischungen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt werden.

Dies sollten Sie über Tee für Schwangere wissen

Viele im Handel erhältliche Tees können Sie in der Schwangerschaft bedenkenlos genießen. Einige Teesorten sollten Sie jedoch meiden.

Früchtetees in der Schwangerschaft sind in der Regel unbedenklich. Bei Kräutertees lohnt sich ein Blick auf die Zutaten. Denn manche Kräuter können in der Schwangerschaft ungewollte Nebenwirkungen mit sich bringen. Das heißt jedoch nicht, dass von Kräutertees in der Schwangerschaft generell abzuraten ist.

Diese Tees können Sie in der Schwangerschaft bedenkenlos genießen

Es gibt viele Tees, die Sie während der Schwangerschaft genießen können. Folgende Teesorten sind häufig in Tee für Schwangere enthalten:

  • Kamillentee    
  • Lavendeltee    
  • Melissentee
  • Rooibostee  
  • Hagebuttentee
  • Apfeltee 
  • Früchtetees

Idealerweise wechseln Sie die Teesorten regelmäßig.

Grüner oder Schwarzer Tee als verträgliche Alternative zu Kaffee

Grüner Tee und Schwarzer Tee gelten als verträglichere Alternative zu Kaffee. In der Schwangerschaft sollten Sie aufgrund des Koffein-Gehalts jedoch nicht mehr als zwei Tassen täglich trinken.

Dies ist bei Himbeerblätter Tee in der Schwangerschaft zu beachten

Himbeerblätter-Tee wird eine wehenfördernde Wirkung nachgesagt. Einen Tee aus Himbeerblättern sollten Schwangere daher erst ab der 37. Schwangerschaftswoche trinken. Lassen Sie sich von Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin dazu beraten.

Auf diese Teesorten sollten Sie in der Schwangerschaft verzichten

Diese Tees sind aufgrund ihrer Wirkung in der Schwangerschaft nicht empfehlenswert:

  • Birkenblätter-Tee 
  • Brennnessel-Tee 
  • Eisenkraut-Tee 
  • Ginseng-Tee 
  • Hibiskus-Tee 
  • Liebstöckel-Tee 
  • Passionsblumen-Tee 
  • Rosmarin-Tee 
  • Salbei-Tee     
  • Sellerie-Tee   
  • Süßholzwurzel-Tee   
  • Johanniskraut-Tee

Newsletter abonnieren & 5-Euro-Gutschein⁶ erhalten

Durch Ihre Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit abmelden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

** Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Den Gutschein erhalten Sie zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden, die sich erstmalig zum Newsletter anmelden, und kann pro Kunde sowie E-Mail-Adresse nur einmal genutzt werden. Eine Kombination mit anderen Aktionen ist ausgeschlossen. Der Gutschein ist ab einem Mindestbestellwert von 45,- € einlösbar und nach Erhalt dieser E-Mail 30 Tage gültig. Gesetzlich preisgebundene und verschreibungspflichtige Produkte, Bücher sowie Säuglingsanfangsnahrung sind von der Einlösung ausgeschlossen.

7 Nur für registrierte Heilpraktiker. Kein Extra-Rabatt auf verschreibungspflichtige Arzneimittel und Bücher.