Zu Hauptteil springen
Darmreinigung

Darmreinigung

⁠Häufig werden die Begriffe Darmreinigung und Darmsanierung synonym verwendet. Betrachtet man die Bedeutung jedoch genauer, so ist ein klarer Unterschied erkennbar. Während man unter dem Begriff "Darmreinigung" die Durchführung der Reinigung des Darms mithilfe von Abführmitteln oder einem Einlauf versteht, meint der Begriff "Darmsanierung" einen längeren Prozess. Im Laufe dieses Prozesses wird versucht, das Gleichgewicht der Darmflora wieder herzustellen. Somit kann die Darmreinigung in vielen Fällen als ein Bestandteil bzw. als ersten Schritt einer Darmsanierung gesehen werden.  

Der Darm

Der menschliche Darm ist etwa acht Meter lang. Seine Hauptaufgabe ist es, die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe aufzunehmen.
Er wird unterteilt in den Dünndarm und den Dickdarm. Der Dünndarm besteht aus dem Zwölffingerdarm, dem Leerdarm und dem Krummdarm. Er ist dafür zuständig, einen Großteil der Nährstoffe aufzunehmen.
Der Dickdarm kann in einen aufsteigenden, einen querverlaufenden und einen absteigenden Abschnitt unterteilt werden. Die Aufgabe dieser Gesamtheit ist es, dem Stuhl Wasser und Salze zu entziehen.

Wann eignet sich die Durchführung einer Darmreinigung?

Die Gründe für eine Darmreinigung, also eine Entleerung des Darms können unterschiedlich sein. Ein möglicher Grund kann eine bevorstehende Untersuchung des Darms oder auch ein kleiner Eingriff sein. Weiter kann mithilfe einer Darmreinigung versucht werden, bei akuten oder chronischen Beschwerden Abhilfe zu schaffen. Zudem wird die Darmreinigung häufig zu Beginn einer Darmsanierung durchgeführt. Dann wird der Darm entleert und auf die bevorstehende Darmsanierung vorbereitet. Ein ganz anderer Grund kann der Versuch der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens sein.

In dieser Kategorie finden Sie viele Produkte, die bei einer Darmreinigung verwendet werden können.

mehr

Für Sie empfohlen

Darmreinigung

Darmreinigung

⁠Häufig werden die Begriffe Darmreinigung und Darmsanierung synonym verwendet. Betrachtet man die Bedeutung jedoch genauer, so ist ein klarer Unterschied erkennbar. Während man unter dem Begriff "Darmreinigung" die Durchführung der Reinigung des Darms mithilfe von Abführmitteln oder einem Einlauf versteht, meint der Begriff "Darmsanierung" einen längeren Prozess. Im Laufe dieses Prozesses wird versucht, das Gleichgewicht der Darmflora wieder herzustellen. Somit kann die Darmreinigung in vielen Fällen als ein Bestandteil bzw. als ersten Schritt einer Darmsanierung gesehen werden.  

Der Darm

Der menschliche Darm ist etwa acht Meter lang. Seine Hauptaufgabe ist es, die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe aufzunehmen.
Er wird unterteilt in den Dünndarm und den Dickdarm. Der Dünndarm besteht aus dem Zwölffingerdarm, dem Leerdarm und dem Krummdarm. Er ist dafür zuständig, einen Großteil der Nährstoffe aufzunehmen.
Der Dickdarm kann in einen aufsteigenden, einen querverlaufenden und einen absteigenden Abschnitt unterteilt werden. Die Aufgabe dieser Gesamtheit ist es, dem Stuhl Wasser und Salze zu entziehen.

Wann eignet sich die Durchführung einer Darmreinigung?

Die Gründe für eine Darmreinigung, also eine Entleerung des Darms können unterschiedlich sein. Ein möglicher Grund kann eine bevorstehende Untersuchung des Darms oder auch ein kleiner Eingriff sein. Weiter kann mithilfe einer Darmreinigung versucht werden, bei akuten oder chronischen Beschwerden Abhilfe zu schaffen. Zudem wird die Darmreinigung häufig zu Beginn einer Darmsanierung durchgeführt. Dann wird der Darm entleert und auf die bevorstehende Darmsanierung vorbereitet. Ein ganz anderer Grund kann der Versuch der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens sein.

In dieser Kategorie finden Sie viele Produkte, die bei einer Darmreinigung verwendet werden können.

Newsletter abonnieren & 5-Euro-Gutschein⁶ erhalten

Durch Ihre Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit abmelden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

** Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Den Gutschein erhalten Sie zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden, die sich erstmalig zum Newsletter anmelden, und kann pro Kunde sowie E-Mail-Adresse nur einmal genutzt werden. Eine Kombination mit anderen Aktionen ist ausgeschlossen. Der Gutschein ist ab einem Mindestbestellwert von 45,- € einlösbar und nach Erhalt dieser E-Mail 30 Tage gültig. Gesetzlich preisgebundene und verschreibungspflichtige Produkte, Bücher sowie Säuglingsanfangsnahrung sind von der Einlösung ausgeschlossen.

7 Nur für registrierte Heilpraktiker. Kein Extra-Rabatt auf verschreibungspflichtige Arzneimittel und Bücher.