Zu Hauptteil springen
KLOSTERFRAU Japanisches Heilpflanzenöl

10 ml

445,00 € / 1 l 3
4,45 € 3

KLOSTERFRAU Japanisches Heilpflanzenöl 10 ml

13505612

Shopartikel
4 Bonuspunkte

Abbildung ähnlich

100 % reines Minzöl
aus der Japanischen Ackerminze
zum Einreiben, Einnehmen oder Inhalieren
deliveryTime
Derzeit nicht lieferbar

10 ml

445,00 € / 1 l 3
4,45 € 3

Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.

Produktanfrage

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

Produkteigenschaften

vegan
vegetarisch
ohne_farbstoffe
ohne_zucker
glutenfrei
laktosefrei
gelatinefrei

Für Sie empfohlen

Entdecken Sie Japanisches Heilpflanzenöl

Das wertvolle Japanische Heilpflanzenöl wird aus der Japanischen Ackerminze, eine wildwachsende Minzen-Art, gewonnen. Japanisches Heilpflanzenöl ist daher auch unter dem Namen „Japanische Minze“ bekannt. Klosterfrau Japanisches Heilpflanzenöl enthält 100 % reines Minzöl.

Japanisches Heilpflanzenöl wird traditionell angewendet bei

  • Erkältungen,
  • Verdauungsbeschwerden und
  • Nervenschmerzen.

In Erfahrungsberichten über Japanisches Heilpflanzenöl berichten zahlreiche Anwender/innen von einer positiven Wirkung.

So wenden Sie Klosterfrau Japanisches Heilpflanzenöl an

Japanisches Heilpflanzenöl wird

  • zum Einreiben,
  • Einnehmen oder
  • Inhalieren

verwendet. Äußerlich angewendet wird Japanisches Heilpflanzenöl bei Muskelschmerzen oder nervenschmerzähnlichen Beschwerden. Bei Erkältungen oder Verdauungsbeschwerden wie beispielsweise Völlegefühl oder Blähungen können Sie Japanisches Heilpflanzenöl innerlich anwenden. Beliebt ist das Inhalieren des Japanischen Heilpflanzenöls bei Erkältungen mit Atemwegsbeschwerden.

Japanisches Heilpflanzenöl: Anwendung und Dosierung

Bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren werden bei Erkältungen mit Atemwegsbeschwerden mit zähflüssigem Schleim und bei Verdauungsbeschwerden dreimal täglich 1–2 Tropfen Japanisches Heilpflanzenöl in warmes Wasser gegeben und in kleinen Schlucken getrunken. Äußerlich werden 3–5 Tropfen Japanisches Heilpflanzenöl 2-3-mal täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen.

Inhalieren mit Japanischem Heilpflanzenöl

Bei Erkältungen ist das Inhalieren mit Japanischem Heilpflanzenöl besonders beliebt. Geben Sie hierfür 2–3-mal täglich 3–4 Tropfen Japanisches Heilpflanzenöl in kochendes Wasser.

Das Inhalieren mit Japanischem Heilpflanzenöl können Sie ca. zehn Minuten lang anwenden. Um die Wirkung zu intensivieren können Sie über Ihren Kopf und über die Schüssel ein Handtuch legen.

Dies sollten Sie bei der Anwendung von Japanischem Heilpflanzenöl beachten

Japanisches Heilpflanzenöl darf nicht auf verletzte Haut aufgetragen werden oder in die Augen gelangen. In der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf Japanisches Heilpflanzenöl nicht angewendet werden. Bei Kindern unter zwölf Jahren darf Japanisches Heilpflanzenöl ebenfalls nicht verwendet werden.

Japanisches Heilpflanzenöl: Hinweise zur Lagerung

Klosterfrau Japanisches Heilpflanzenöl sollte für Kinder unzugänglich gelagert werden.

Klosterfrau verbindet Tradition mit Moderne

Das Unternehmen Klosterfrau blickt auf 200 Jahre Geschichte zurück. Klosterfrau verbindet Moderne mit Tradition, die bis in das 18. Jahrhundert zurückgeht. Zu dieser Zeit gründete die Klosterfrau Maria Clementine Martin ein Unternehmen, um die Heilkräfte der Natur ihren Mitmenschen zugänglich zu machen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen stehen bei Klosterfrau bis heute im Mittelpunkt.

 

Pflichtangaben:

Klosterfrau Japanisches Minzöl

Wirkstoff: Minzöl

Anwendungsgebiete: innerlich zur Einnahme bei Verdauungsbeschwerden, z. B. Völlegefühl und Blähungen; zur Einnahme oder Inhalation bei Erkältungskrankheiten der Atemwege bei zähflüssigem Schleim.

Äußerlich bei Muskelschmerzen (Myalgien) und nervenschmerzähnlichen (neuralgiformen) Beschwerden.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Details
PZN 13505612
Anbieter MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH
Packungsgröße 10 ml
Darreichungsform Öl
Produktname Klosterfrau Japanisches Heilpflanzenöl
Monopräparat ja
Wirksubstanz Minzöl
Pfl. Arzneimittel ja
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig nein
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu geben Sie es in ein Glas Wasser und rühren um.
Oder: Die Tropfen auf den Handrücken geben und ablutschen
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie es. Übergießen Sie dafür die vorgesehene Menge des Arzneimittels mit heißem Wasser. Beugen Sie Ihren Kopf über das Gefäß, atmen Sie die Dämpfe durch Nase und Mund ein und decken Sie nach Möglichkeit Kopf und Gefäß mit einem Tuch ab. Vorsicht heiß! - Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Oder: Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.

Dauer der Anwendung?
Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zur Einnahme:
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 1-2 Tropfen 3 mal täglich bei Auftreten von Beschwerden
Zur Dampfinhalation:
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 3-4 Tropfen 2-3 mal täglich bei Auftreten von Beschwerden
Zum Einreiben:
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 3-5 Tropfen 2-3 mal täglich bei Auftreten von Beschwerden
Anwendungsgebiete
Zum Einreiben bei:
- Verdauungsbeschwerden, wie:
- Erkältungskrankheiten der Atemwege, vor allem mit zähem Schleim
- Muskelschmerzen
- Völlegefühl
- Leichte Nervenschmerzen
   - Blähungen
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Das Minzöl entstammt der Pflanze Japanische Pfefferminze und wirkt als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

- Aussehen: zweijähriges, aufrechtes Kraut, deren Blätter im ersten Jahr in einer bodenständigen Rosette angeordnet sind; kleine rosa Blüten in lockeren Dolden.
- Vorkommen: Anbau vor allem in Brasilien, Japan und Indien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Menthol, Menthon, Limonen
Japanisches Minzöl ähnelt dem europäischen Pfefferminzöl, enthält aber wesentlich mehr Menthol. Es löst milde Krämpfe im Magen-Darm-Bereich, wirkt blähungstreibend und regt den Gallenfluss an. Es hemmt das Wachstum von Keimen. Durch Stimulation von Kälterezeptoren auf der Haut blockiert Menthol Schmerzrezeptoren und kühlt geschwollene Schleimhäute. Bei Inhalation von Minzöl wirkt es hustenstillend und verflüssigt festsitzenden Schleim.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Milliliter
1 ml Minzöl
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Gallenblasenentzündung
- Gallenwegsverschluss
- Leberschäden
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei:
- Asthma bronchiale

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Gallensteinleiden

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel kann unter Umständen einen Atemstillstand auslösen. Es darf deshalb bei dieser Altersgruppe nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase aufgetragen werden.
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magenbeschwerden
- Allgergische Reaktionen einschließlich Atemnot
- Brennen auf der Haut
- Hautrötung

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.
- Menthol/Campher/Cineol: Bei Kindern unter 2 Jahren nicht an oder in der unmittelbaren Nähe der Atmungsorgane anwenden; Gefahr eines Kehlkopfkrampfes.

Newsletter abonnieren & 5-Euro-Gutschein⁶ erhalten

Durch Ihre Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit abmelden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

** Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Den Gutschein erhalten Sie zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden, die sich erstmalig zum Newsletter anmelden, und kann pro Kunde sowie E-Mail-Adresse nur einmal genutzt werden. Eine Kombination mit anderen Aktionen ist ausgeschlossen. Der Gutschein ist ab einem Mindestbestellwert von 45,- € einlösbar und nach Erhalt dieser E-Mail 30 Tage gültig. Gesetzlich preisgebundene und verschreibungspflichtige Produkte, Bücher sowie Säuglingsanfangsnahrung sind von der Einlösung ausgeschlossen.

7 Nur für registrierte Heilpraktiker. Kein Extra-Rabatt auf verschreibungspflichtige Arzneimittel und Bücher.

Entdecken Sie unsere App!